Wie du mit Ablehnung umgehen kannst

28. März 2025

Hallo ich bin anke

und schreibe hier als Astrologin und Mentorin für tiefe Transformationen. Ich liebe es, Menschen auf dem Weg zu ihrer Essenz und zu ihrem Lebenssinn zu begleiten und mit ihnen ihr inneres Feuer wieder zu entzünden.

Heute möchte ich mit dir über Ablehnung und das Nein-Sagen sprechen – aber anders, als du denkst.

In diesem Blog-Artikel tauchst du mit mir ein ins Thema: Was bedeutet Ablehnung? Warum tut Ablehnung so weh und wie kannst du auf das Nein einer anderen Person reagieren?

Wenn du bereit bist, dich diesen Fragen zu stellen, dann lass uns starten.

Das Nein-Hören

Häufig geht es ja in Texten oder in Podcasts darum, dass wir das Nein-Sagen üben, dass wir Grenzen setzen, dass wir uns klarer positionieren und dann eben auch mal die Hand aufgestellt nach vorne strecken.

Lass uns doch heute mal über das Nein-Hören sprechen, über Ablehnung.

Denn mit Ablehnung umzugehen ist mindestens genauso wichtig für dich. Da es aber ein Stück weit zu den unangenehmen und leicht tabuisierten Themen gehört, spricht kaum jemand darüber.

Warum versuchen wir, Ablehnung zu vermeiden?

Nein aushalten zu können, Ablehnung aushalten zu können, gehört auf deinem Weg zu dir selbst und in ein erfülltes, erfreuliches Leben unbedingt dazu.

Denn:

  • Wenn du Nein und Ablehnung nicht leicht halten kannst,
  • wenn es dir sehr unangenehm ist,
  • wenn es dir emotionale Wellen und Schmerzen verursacht,

dann wirst du versuchen, es zu vermeiden.

Dann wirst du versuchen, dich so zu formulieren, deine Bedürfnisse so zu äußern, dein Anliegen, deine Position, das, was durch dich geflossen ist, so in die Welt zu bringen, dass niemand Nein dazu sagen kann.

Du wirst versuchen, dass du im weitesten Sinne mit den Dingen beliebt bist.

Und genau das funktioniert nicht.

Geh auf die Jagd nach dem Nein

Ich bin einer meiner ersten Businesslehrerinnen unglaublich dankbar dafür, dass sie uns sehr früh beigebracht hat:

Geh auf die Jagd, auf die Suche nach Neins. Geh raus, formulier etwas, biete etwas an, denk dir was Schönes aus, formulier ein tolles Angebot und dann feiere es, wenn die Leute Nein sagen.

Warum?

Weil dieses Lernen, wie du mit Ablehnung umgehst, desensibilisiert.

Weil dieses Lernen es dann zu einem Normal macht, dass das, was man in die Welt rausgibt, von den richtigen Menschen mit einem Ja und Hurra und Wow beantwortet wird.

Und von den Menschen, die nicht zur eigenen Energie passen, eben mit einem Nein.

Und beides ist in Ordnung. Beides ist genauso schön, genauso klar, genauso wertvoll und genauso wichtig. Und das gilt eben nicht nur im Business-Kontext, das gilt auch für dich privat, persönlich als Mensch.

Ablehnung auszuhalten fordert uns

Ich muss dir ganz ehrlich sagen: Ich fand es am Anfang nicht so leicht.

So dankbar ich für die Lektion war, so schwer fiel es mir, mich bewusst so zu formulieren, dass jemand oder sogar mehrere Menschen hintereinander Nein sagten.

Und ich bin dann wirklich durch eine harte Schule für dieses Thema gegangen.

Raus aus dem People Pleasing

Während ich diesen Text für dich schreibe, ist Lilith, unser schwarzer Mond in der Astrologie, also das tiefe weibliche Urprinzip der Erde, noch auf dem allerletzten Grad in der Waage.

Lilith wird das Zeichen wechseln in den Skorpion und genau diese Energie wirft Fragen auf zu Themen wie:

  • sich passend machen,
  • People Pleasing,
  • sich so formulieren, dass man niemandem wehtut, dass man niemandem auf die Füße tritt, dass man niemanden provoziert.

Natürlich rate ich dir nicht, jetzt durch die Gegend zu rennen, Menschen vor den Kopf zu stoßen und dich möglichst scharfkantig, gehässig oder tiefschwingend zu formulieren. In meiner Welt geht es sehr viel um hohe Frequenzen. Aber eben in Kombination mit allem, was dich ausmacht, mit allem, was an dir echt ist, was an dir kraftvoll ist, einzigartig, unverwechselbar, ja, auch skurril und kantig und eben vielleicht ein bisschen verhuscht.

Mit all diesen Dingen kannst du nicht allen Menschen immer gefallen. Und da braucht es diesen Mut zur Ablehnung, diesen Mut zum Nein-Danke (und nicht so viele Menschen können wertschätzend Nein-Danke formulieren).

Nein sagen ohne schlechtes Gewissen

Vielen fällt es auch schwer, diese negative Antwort zu geben, weshalb sie dann eher einen Konflikt vorm Zaun brechen oder sich schnell, heimlich und leise verabschieden.

Aber diese Facette ist eben etwas, an dem du so doll wachsen kannst, an dem du so große Chancen hast, einen deutlichen Schritt auf deine Essenz zuzugehen, einen deutlichen Schritt mehr deine wirkliche Kraft auszudrücken und dich auf die Dinge zuzubewegen, die dir Freude machen. Darum geht es doch die ganze Zeit.

Also:

  • Keine Angst vor Ablehnung,
  • keine Angst vor Nein,
  • keine Angst davor, dass du an Grenzen eines anderen Menschen prallst,
  • dass du auch über die Grenze trittst
  • und dass du dafür ein Feedback bekommst, das nicht primär pure Liebe ist, sondern ein Stopp.

Du erinnerst dich:

Ich habe den Text begonnen mit der ausgestreckten, aufgestellten Hand, mit diesem Stoppschild.

Und natürlich macht das Ganze nur Sinn, wenn wir das in uns genauso halten können, wie wir unsere Grenzen setzen wollen.

Echte statt halbherzige Ja’s

Glaub mir: Ein echtes Ja von einem Menschen, der das nicht irgendwo halbherzig für sich formuliert hat, sondern der so aus ganzer Seele Ja zu dir sagt, zu einem Angebot, zu einer Verabredung, die du dir wünschst, zu einem gemeinsamen Ausflug, einem Erlebnis, einer Feier oder was auch immer, ist eben so viel schöner und fühlt sich auch so viel besser an.

Und dadurch, dass wir jetzt in den letzten Wochen durch die Eclipse im Frühjahr 2025 gewandert sind, dadurch, dass wir so viele Rückläufigkeiten von Planeten (u. a. rückläufiger Merkur und rückläufige Venus) schon mit Jahresbeginn 2025 hatten, sind wir gerade alle zusammen durch eine Upgrade-Waschmaschine gegangen und tun es auch jetzt noch in diesen Tagen.

Da ist es einfach wichtig, dass wir wirklich diese Echtheit nicht nur für uns, sondern auch bei allen anderen so richtig wertschätzen lernen. Und energetisch wird es ganz schnell schräg, wenn das eben kein echtes Ja ist, wenn das kein echtes Nein ist, wenn es keine Herzenszustimmung oder auch klare Herzensablehnung ist.

Grenzen setzen geht in beide Richtungen

Ich hoffe, dass dieser Blog-Artikel dir heute die Anregung gegeben hat, mal viel genauer auf deinen Umgang mit Nein und mit Ablehnung zu achten.

Grenzsetzung geht eben in beide Richtungen: Sich deutlich zu formulieren, gilt auch für dein Gegenüber.

Jetzt wünsche ich dir ein fröhliches Training mit den Neins, die du in den kommenden Tagen einkassieren kannst.

So lernst du, Ablehnung auszuhalten

Ich weiß nicht, ob du es schon mitbekommen hast und vielleicht kommt dieser Blog-Artikel gerade noch rechtzeitig für dich:

Am 31. März 2025 kannst du noch bei meinem Workshop Lilith Reborn mitmachen. Denn es gibt Wege, wie du es dir viel leichter machen kannst, aus diesen ganzen tabuisierten Themen, diesen Schamzonen und diesen Schuldkomplexen auszusteigen. Es gibt Wege, viel leichter ein Nein halten und ein Nein aussprechen zu können.

Im Workshop geht es darum, deine uralten Schamthemen zu lösen, damit du dich klar positionieren und Grenzen setzen kannst und damit Ablehnung keine schmerzvolle Erfahrung mehr für dich ist. Schau dir hier die Details zum Workshop an.

NEPTUNIA

Lass uns diese Zeit gemeinsam erleben und gestalten – die ⭐ Sterne kennen den Weg!

(Membership ab 11€/Mo)

Dragonfly-Post

Lust auf Astro-News zu
Neumond, Vollmond
und wichtigen Transiten?
Meine Energie-Updates,
Reflektionen und
Beobachtungen
per Email.

Neu für dich ❤️

INNER CHILD JOURNEY

Dein Audiokurs zu mehr innerer Ruhe und Sicherheit

Das könnte dir auch gefallen